Gemälde Original Öl auf Reinleinen, auf Keilrahmen aufgezogen. Inklusive 10 Kunstpostkarten mit dem Motiv des gekauften Originals. |
|
60 x 80 cm / 80 x 60 cm | 1.200,00 € |
Preis inklusive Versand innerhalb Deutschlands (Inselzuschläge zzgl).
Versand/Lieferung: nach Vorkasse/Rechnung über die Spedition Go!
Nach Zahlungseingang erhalten Sie umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Vorhandene Gemälde versende ich idR. innerhalb von einer Woche.
Die folgenden drei Videos (Beispiel hier: Reihe 11) wurden mit erweitertem Datenschutz von YouTube eingebettet. Cookies von YouTube werden erst dann gesetzt, wenn Sie die Wiedergabe mit Klick auf das Video starten. Mehr zu den Cookies von YouTube finden Sie hier in den den Policy-Richtlinien von Google:
Liste Einkauf K+U Malmaterial
Das aufgeführte Malmaterial der folgende Einkaufsliste bildet keine zwingende Voraussetzung, um die Übungen im Heft oder auf dieser Website in der Unterrichtpraxis durchführen zu können. Sie bildet eher so etwas wie die Grundausstattung, sofern keine vergleichbaren Materialien vorhanden sind oder das verfügbare Budget begrenzt ist. Dennoch halte ich es für sinnvoll, die Nachvollziehbarkeit der Übungen mit einer festgelegten Grundausstattung zu garantieren. Der Lerneffekt auf Grund dieser Nachvollziehbarkeit ist nicht mit einem Austausch der Ölfarben durch einfache Dispersionsfarben oder dem Schuldeckfarbkasten mit großen Pinseln auf großen Papierformaten zu erzielen. Die Materialliste hat im Verlauf mehrerer Versuche einige Änderungen erfahren, wenn sich eine Farbe, eine Pinselsorte oder ein Malmittel als nicht optimal oder gar ungeeignet für den Praxiseinsatz erwies.
Gerstaecker
Bildträger
Ölfarben
Alternative:
Acrylfarben
Mal- und Verdünnungsmittel
Hilfsmittel
Pinsel
Kleine Flaschen (50ml) zum Abfüllen von Mal- und Verdünnungsmitteln findet man günstig bei ebay. Beispiel:
https://www.ebay.de/str/flaschenland?_trksid=p4429486.m3561.l161211
Grisaille-Malereien haben eine lange Tradition seit der Frührenaissance und dienten nicht nur der Untermalung. Sorgfältig ausgearbeitete Gemälde wurden auch oft in diesem Zustand belassen. Die Reduzierung der Darstellung auf das Spektrum zwischen Schwarz und Weiß fokussiert die Wahrnehmung auf die dreidimensionale Illusion von Licht und Schatten. Auch wenn wir die Welt in Farben wahrnehmen, als falsch oder unrealistisch erscheinen uns diese Grisaille-Malereien ebenso wenig wie Schwarzweiß-Fotografien. Dass bereits in der Renaissance auf warmtonigen Untergründen gemalt wurde oder den Grautönen gelegentlich etwas Gelber Ocker in den Höhen und eine Umbra in den Tiefen zugesetzt wurde, ändert an der Bezeichnung und monochromen Wirkung nichts. Grisaille-Malereien im reinen Sinne waren besonders im Barock als illusionistische Wandmalereien zwischen Architekturelementen vor allem in schlichten, protestantischen Kirchen beliebt.
Als Variante der Grisaille-Untermalung verwendete man schon in der Byzantinischen Kunst und bis weit in die italienische Renaissance auch gern das sogenannte Verdaccio (abgeleitet von ital. "verde", grün) als Untermalung für das Inkarnat, also für die Hauttöne. Hier wurde den mittleren Grautönen Gelber Ocker zugegeben, die subtile Grüntöne ergaben. Durch die darüber liegenden, durchscheinenden Ölfarbschichten nimmt man die gemalten Partien als subtil durchscheinende, realistische Hauttöne wahr, hervorgerufen durch den Komplementärkontrast der eher rötlichen Ölfarbschichten über der grünlichen Untermalung.
Aus der Grisaille-Untermalung der Renaissancezeit entwickelten sich im Barock neben grautonige Grundierungen vor allem in den Nördlichen Niederlanden skizzenhafte Monochrom-Untermalungen in warmen Erdtönen als Anlage der Komposition und Lichtführung. Oft diente dabei eine dünne, ockerfarbene Imprimitur auf dem weißen Leimkreidegrund als heller Mittelton, auf dem Schatten und Tiefen in Siena- und Umbratönen angelegt und nur die hellsten Bereiche gehöht, also mit Weiß definiert wurden.